Gerda Müller vertritt AUCEN in der Advisory Group der LMRO Partnerschaftsinitiative

Enhancing Labour Market Relevance and Outcomes of Higher Education

LMRO Partnerschaftsinitiative

Die LMRO Partnerschaftsinitiative wurde im September 2019 von der Generaldirektion Bildung und Kultur der Europäischen Kommission (EC) und der Higher Education Policy Unit in der Direktion für Bildung und Kompetenzen der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) gestartet. Während des Zeitraums November 2019 bis April 2021 werden sich Bulgarien, Österreich, Polen und Ungarn an der LMRO Partnerschaftsinitiative beteiligen.
In Österreich wird die Teilnahme koordiniert durch das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung, Sektion IV - Universitäten und Fachhochschulen. Nationale Koordinatorin ist Dr. Maria Keplinger, Leitung, Abt.IV/14- Evidenzbasierte Hochschulentwicklung. Unsere Sprecherin Vizerektorin Gerda Müller vertritt AUCEN in dieser Gruppe.

Ziel und Arbeitsweise der LMRO Partnerschaftsinitiative

Hochschulabsolventen in OECD Ländern genießen im Durchschnitt hohe Beschäftigungsquoten und höhere Gehälter als Berufstätige mit sekundären Bildungsabschlüssen. Allerdings zeigt sich auch, dass eine signifikante Minderheit der Hochschulabsolventen nicht an diesem Erfolg teilhat. So haben einige von ihnen Probleme bei der Integration in den Arbeitsmarkt und andere finden keine Arbeit, die ihrem akademischen Hintergrund entspricht.
Dies stellt die Relevanz und Qualität der akademischen Ausbildung sowie die Fähigkeit von Hochschulen in Frage, Schlüsselkompetenzen zu entwickeln und Studierende für Fächer mit hoher Nachfrage am Arbeitsmarkt anzuwerben. Ziel der LMRO Partnerschaftsinitiative ist es, durch die Arbeit in vier Mitgliedsstaaten der Europäischen Union, länderspezifisch und länderübergreifend, Handlungsempfehlungen für Politik und Hochschulen zu entwickeln, die das Zusammenspiel von Hochschule und Arbeitswelt wirksamer gestalten.

Inhaltliche Schwerpunkte der LMRO Partnerschaftsinitiative

Die inhaltlichen Schwerpunkte der LMRO Partnerschaftsinitiative, auf denen die oben dargestellte Arbeitsweise basiert, umfassen acht Themenbereiche:

•    Mechanismen zur strategischen Planung und Prognose (Strategie planning and forecast mechanisms), die es dem Hochschulsystem ermöglichen auf derzeitige und zukünftige Nachfrage des Arbeitsmarkts zu reagieren;
•    Studienangebot und -aufbau und Curriculum (Educational offering);
•    Förderangebot für Studierende und Lernumfeld (Student support and learning environment), um es Studierenden zu erleichtern, arbeitsmarktrelevantes Wissen und Kompetenzen zu entwickeln;
•    Öffentliche Finanzierung von Hochschuleinrichtungen und -programmen (Funding);
•    Steuerung von Humanressourcen (Policies governing staff profile and their time use), um die Entwicklung von arbeitsmarktrelevantem Wissen und Kompetenzen zu fördern;
•    Qualitätssicherung in der Lehre (Quality assurance and accreditation processes), um das Zusammenspiel von Hochschule und Arbeitswelt wirksamer zu gestalten;
•    Effektive Nutzung von Informationen durch zukünftige Studierende, Absolventinnen und Hochschulen in Entscheidungsprozessen rund um Studien- und Berufswahl sowie Studienangebot (Information);
•    Signalisierungsmechanismen, die es Absolventinnen erleichtern, das im Studium erlernte arbeitsmarktrelevante Wissen und Kompetenzen effektiv potenziellen Arbeitgeberinnen zu signalisieren (Signalling mechanisms to help employers understand the skills and to help graduales convey the skills they have obtained in higher education).

Aus den acht Themenbereichen werden bis zu drei Themenbereiche ausgewählt, auf die sich die angestrebte Entwicklung von Handlungsempfehlungen für Politik und Hochschulen konzentrieren wird.

National Advisory Group

Ein zentraler Ansatz der LMRO Partnerschaftsinitiative ist die Einbindung von relevanten Schlüsselakteuren durch sogenannte National Advisory Groups. Diese beratenden Gremien werden durch das Ministerium errichtet, das die Teilnahme an der LMRO Partnerschaftsinitiative in dem jeweiligen Land koordiniert.
Aufgabe der National Advisory Group ist es, die unterschiedlichen Perspektiven relevanter Schlüsselakteure in die drei oben genannten Komponenten einfließen zu lassen, vor allem im Hinblick auf die angestrebte Entwicklung von Handlungsempfehlungen für Politik und Hochschulen. Im Zeitraum November 2019 bis April 2021 werden dazu mehrere Treffen der National Advisory Group organisiert, z. B. im Rahmen der Auswahl der inhaltlichen Schwerpunkte der LMRO Partnerschaftsinitiative sowie der Kommentierung der Country Note, die von der OECD erstellt wird und die abschließend die Arbeit und Ergebnisse der LMRO Partnerschaftsinitiative darstellen und einem breiteren Publikum zur Verfügung stellen wird.
Die Mitglieder der National Advisory Group, sowie deren relevanten Netzwerke, werden außerdem zu zwei Policy & Practice Workshops eingeladen, die 2020 stattfinden werden. In diesen Experten­Workshops werden ausgewählte internationale und nationale Beispiele Guter Praxis im Detail analysiert, um Handlungsempfehlungen für Politik und Hochschulen zu erstellen.