57. Meeting von AUCEN - Austrian University Continuing Education and Staff Development Network
Am 31. März und 01. April fand das 57. AUCEN Meeting an der Universität für Weiterbildung in Krems statt. Bei einer Führung konnten die Teilnehmer:innen den Campus kennenlernen.
Monika Kil und Andrea Leipner freuen sich sehr, die Teilnehmer:innen in Krems begrüßen zu dürfen.
Peter Schlögl dankt dem Organisationsteam und übergibt das Wort an Christina Paulus, welche vom EUCEN Vorstand berichtet. Im Anschluss erfolgt der erste inhaltliche Programmpunkt mit einem Beitrag zu Internationalen Allianzen und wissenschaftlicher Weiterbildung mit Impulsen von Filiz Keser Aschenberger, Nemeth Balazs, Monika Kil, Martin Mayr, Christina Paulus und Vladana Vidric.
Die Relevanz von internationalem Networking wird hervorgehoben, insbesondere im Hinblick auf die Steigerung der Sichtbarkeit und die Weiterentwicklung der Stärken. Einige Netzwerke werden im Detail erläutert bevor Nemeth Balazs begrüßt wird, um MELLearN vorzustellen.
Nach dem gemeinsamen Mittagessen dürfen wir Melinda Macho (BMWFW) begrüßen. Sie teilt ihre Expertise zum Thema Europäische Unversitätsallianzen und gibt spannende Einblicke zu grenzüberschreitenden Hochschulnetzwerken. Anschließend berichten Kolleg:innen von ihren Erfahrungen in der Zusammenarbeit innerhalb von Allianzen.
In den Arbeitsgruppen findet ein angeregter Austausch statt. Die Themen in der WB umfassen den fortgesetzten Austausch zu Allianzstrukturen, ein Update zum Psychotherapiegesetz 2024 sowie den Umgang mit Microcredentials. In der PE wird u:rise – das Portal für Professional & Career Development vorgestellt. Danach erfolgt ein allgemeiner Austausch zu den internen Prozessen und technischen Lösungen der Universitäten im Hinblick auf das interne Weiterbildungs- und Trainingsangebot.
Der traditionelle Rectors Corner mit dem designierten Vizerektor für Lehre und Studierende Stefan Oppl behandelte Fragen zu den Besonderheiten der UWK und der (Weiter-) Entwicklung von Studienprogrammen an der UWK ebenso wie die Gewinnung von Mitarbeiter:innen.
Ein spannender und ereignisreicher Tag findet bei einem gemeinsamen Abendessen im Restaurant Wellenspiel einen gemütlichen Ausklang.
Wie gewohnt startet der zweite Tag mit der Delegiertenversammlung bevor in den Arbeitsgruppen weitergearbeitet wird. Die PE setzt mit der großen Austauschrunde fort, während die WB das Thema Microcredentials weiter vertieft und sich über den Umgang mit KI in der wissenschaftlichen Weiterbildung austauscht.
Zwei überaus spannende Tage vergehen wieder viel zu schnell. Herzlichen Dank für ein gelungenes Meeting an der Universität für Weiterbildung Krems.
Wir freuen uns auf das nächste Meeting am 27. und 28. November 2025 an der Universität Wien.




