Literaturtipps
Personalentwicklung & Weiterbildung
Becker, Manfred: Personalentwicklung. Bildung, Förderung und Organisationsentwicklung in Theorie und Praxis. 3. überarb. und erw. Auflage. Stuttgart 2002.
BMBWF (Hrsg.): Universitätsbericht 2017 (S. 178 über AUCEN)
Cendon, E., Mörth, A. & Pellert, A. (Hrsg.) (2016). Theorie und Praxis verzahnen. Lebenslanges Lernen an Hochschulen. Münster: Waxmann.
Cendon, Eva/ Marth, Doris/ Vogt, Helmut (Hrsg.): Tagungsband der AUCEN/DGWF-Tagung 2005 an der Universität Wien. Hamburg 2006.
http://dgwf.net/lieferbar.htm
Gornik, E., Freiberger, D. & Birke, B. (2016). Sichtbarmachung von non-formal und informell erworbenen Kompetenzen: Eine aktuelle Einschätzung mit Fokus auf hochschulische Weiterbildungsprogramme. In: AQ Austria (Hrsg). Gutes Lernen und gute Lehre. Welchen Beitrag leistet die Qualitätssicherung? Beiträge zur 3. AQ Austria Jahrestagung 2015 (S. 125 – 137). Wien: facultas. [Download unter https://www.aq.ac.at/de/veranstaltungen/dokumente-jahrestagung_2015/Web_AQ-Tagungsband2015.pdf, 16.09.2016]
Gornik, Elke/Steiger, Anna (2015): Personalentwicklung an österreichischen Universitäten: Was kann das österreichische Netzwerk AUCEN (Austrian University Continuing Education and Staff Development Network) leisten? In: Personal- und Organisationsentwicklung in Einrichtungen von Lehre und Forschung. 2+3/2015, S. 39-43.
Gornik, Elke/Tomaschek, Nino (2014): Ein Einblick in das österreichische Netzwerk AUCEN – Austrian University Continuing Education and Staff Development Network. In: DGWF Hochschule und Weiterbildung. 2013/2, S. 85-87.
Gornik, Elke A.(Hrsg.)/Tomaschek, Nino (Hrsg.): The Lifelong Learning University. Waxmann. Münster u.a. 2011. Bestellformular hier.
Gornik E. (2018) Wissenschaftliche Weiterbildung in Österreich. In: Jütte W., Rohs M. (eds) Handbuch Wissenschaftliche Weiterbildung. Springer Reference Sozialwissenschaften. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-17674-7_32-1
Gützkow, Frauke/ Quaißer, Gunter (Hg.): Jahrbuch Hochschule gestalten 2006. Denkanstöße zum Lebenslangen Lernen. Bielefeld 2007.
Hanft, A., Brinkmann, K., Kretschmer, S., Maschwitz, A. & Stöter, J. (2016). Organisation und Management von Weiterbildung und Lebenslangem Lernen an Hochschulen. Münster: Waxmann.
Jütte, Wolfgang/ Weber, Karl (Hrsg.): Kontexte wissenschaftlicher Weiterbildung. Entstehung und Dynamik von Weiterbildung im universitären Raum. Münster 2005.
Klammer, U. & Ganseuer, C. (2015). Diversity Management: Kernaufgabe der künftigen Hochschulentwicklung. Münster: Waxmann.
Knust, Michaela/Hanft, Anke: Continuing Higher Education and Lifelong Learning: An international comparative study on structures, organisations and provisions. Springer 2006.
Küpper, Hans-Ulrich/Sinz, Elmar (Hg.): Gestaltungskonzepte für Hochschulen. Effizienz, Effektivität, Evolution. Stuttgart 1998.
Laske, Stephan/Gorbach, Stefan (Hg.): Spannungsfeld Personalentwicklung. Konzeption – Analysen – Perspektiven. Wien 1993.
Lenz, Werner: Bildung - Eine Streitschrift. Abschied vom lebenslänglichen Lernen. Löcker. Wien 2012.
Ludescher, Marcus / Waxenegger, Andrea / Brünner Anita: Wissenschaftsbasierte Praxisreflexion. Ein Leitfaden zur Qualitätsentwicklung der Bildung im Alter. Unter Konsultation von Gertrud Simon und Christine Benischke. Graz: Universität Graz 2022.
Maier, Wilhelm: Systemisches Personalmanagement. Möglichkeiten und Grenzen. München, Mering 1998.
Mallich, Katharina & Gutiérrez-Lobos, Karin (2010). Die Zukunft des akademischen Personalmanagements. Wien: Facultas.
Mallich, Katharina & Gutiérrez-Lobos, Karin (2011). Mehr Chancen durch Vielfalt! Diversity in der Personalentwicklung. Wien: Facultas.
Mallich, Katharina & Gutiérrez-Lobos, Karin (2012). Social Skills - Erfolgsfaktor in ExpertInnenorganisationen. Wien: Facultas.
Mallich-Pötz, Katharina & Gutiérrez-Lobos, Karin (2013). Karriereentwicklung an Universitäten durch Coaching, Mentoring und Co. Wien: Facultas.
Mallich-Pötz, Katharina & Gutiérrez-Lobos, Karin (2014). Kompetenzentwicklung in der Lehre. Beiträge zu Innovation, Exzellenz und Qualität in der universitären Lehre.Wien: Facultas.
Mallich-Pötz, Katharina & Gutiérrez-Lobos, Karin (2015). Erfolgsfaktor Gesundheit. Health@University: Wie Gesundheitsförderung in der Praxis funktionieren kann und welche Faktoren für ein gesundes Arbeitsumfeld wichtig sind. Wien: Facultas.
Neuberger, Oswald: Personalentwicklung. 2., durchges. Auflage. Stuttgart 1994.
Pellert, Ada: Die Universität als Organisation. Die Kunst, Experten zu managen. Wien 1999.
Personal- und Organisationsentwicklung in Einrichtungen der Lehre und Forschung.
http://www.universitaetsverlagwebler.de/P-OE.html
Pfeffer, Thomas/Sindler, Alexandra/Pellert, Ada/Kopp, Michael: Handbuch Organisationsentwicklung: Neue Medien in der Lehre: Dimensionen, Instrumente, Positionen. Waxmann. Münster/New York/München/Berlin 2005.
Prisching, Manfred/Lenz, Werner/Hauser, Werner: Diversität als Bildungsfaktor. Schriften zum Bildungsrecht und zur Bildungspolitik. Band 14. Verlag Österreich. Wien 2012.
Reischmann, Jost: Weiterbildungs-Evaluation. Ein Lehrbuch für Praktiker mit zahlreichen Übungsaufgaben. Reihen Grundlagen der Weiterbildung. Münster 2002.
Sattelberger, Thomas: Innovative Personalentwicklung. Grundlagen, Konzepte, Erfahrungen. 3. Aufl. Wiesbaden 1995.
Tomaschek, Nino/Hammer, Edith (Hrsg.): University Meets Industry. Perspektiven des gelebten Wissenstransfers offener Universitäten. University Society Industry. Band 1. Waxmann. Münster u.a. 2012. Bestellformular hier.
Training. Das Magazin für Aus- und Weiterbildung. managerSeminare (dt. Verlag)
Wolter, A., Banscherus, U. & Kamm, C. (Hrsg.) (2016). Zielgruppen Lebenslangen Lernens an Hochschulen. Münster: Waxmann.