2. Dialog zur hochschulischen Lehre Neue Lernwelten: Digitales Prüfen 26.November 2020

Der im vergangenen Sommersemester erlebte Digitalisierungsschub in der Lehre brachte nicht nur die Notwendigkeit alternativer Formen der Wissensvermittlung mit sich, auch im Bereich des Prüfungswesens wurden zum Teil gänzlich neue Wege beschritten.

Der Einsatz von Prüfungsformaten, die ein kompetenzorientiertes Prüfen mit einem vertretbaren Ressourceneinsatz seitens der Lehrenden und Institutionen und ein Eingehen auf besondere Bedürfnisse von Studierenden ermöglichen, ist bereits seit längerem ein Anspruch an die hochschulische Lehre. Mit der virtuellen Durchführung von Prüfungen kommen weitere Herausforderungen hinzu, auf die die Hochschulen innerhalb weniger Wochen Antworten finden mussten. Diese Situation verlangte Lehrenden und Studierenden ein hohes Maß an Engagement und Flexibilität ab.

Die Veranstaltungsreihe „Dialog zur hochschulischen Lehre“ richtet sich an Angehörige aller Hochschulen, deren Lehrende und Studierende. Hochschulische Interessensvertretungen, Bildungsforschende und alle, die an der Weiterentwicklung von Lehre und Hochschuldidaktik interessiert sind, sind ebenfalls herzlich willkommen.

Ihnen allen soll die Veranstaltung Raum geben, um gemeinsam die Entwicklungen der vergangenen Monate zu reflektieren und Schlussfolgerungen für die Zukunft zu ziehen.

Dabei sollen folgende Fragen diskutiert werden:

  • Welche virtuellen Prüfungsformate werden angewandt, was sind ihre Vor- und Nachteile, auch im Vergleich zu Präsenzprüfungen?

-        Wie ist es möglich, mit virtuellen Prüfungen kompetenzorientiert zu prüfen?

-        Welche dieser Formate bieten auch längerfristig einen Mehrwert?

-        Was sind die Herausforderungen virtueller Prüfungen für Lehrende und Studierende? Wie können Konflikte verhindert werden?

  • Welche Formate virtueller Prüfungen können zur Verbesserung der hochschulischen Feedbackkultur beitragen?

Das detaillierte Programm der Veranstaltung finden Sie hier.

Die Anmeldung ist ab sofort hier möglich. Bitte beachten Sie, dass der 23. November der letzte Anmeldetag ist.

Diese Veranstaltung wird vom OeAD gemeinsam mit dem Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF) aus Mitteln des Projekts „3-IN-AT – INternationalisation/INclusion/ INnovation: Towards high-quality inclusive mobility and innovative teaching & learning in an internationalised Austrian Higher Education Area“ (Leitaktion 3 des Programms Erasmus+) umgesetzt und findet mit freundlicher Unterstützung des MCI, die unternehmerische Hochschule statt.